Kommende Veranstaltungen 2023
Sonntag, 26. März 2023, 18:00 Uhr
Passion des Lichts: Johannespassion neu erzählt
St. Bartholomäus, Weinickeplatz 2, 90489 Nürnberg

Ein neuer Blick auf die Schlüsselmomente aus Bachs Passio secundum Johannem: in Kammermusikfassung & mit zeitkritischen Texten. Mit Andrea Wurzer (Sopran), Susanne Wittekind (Alt), Christopher Kessner (Tenor), Manuel Krauß (Bass), dem Projektchor St. Bartholomäus, Elisabeth Lachenmayr (Leitung), Caroline Hausen & Gisela Anneser (Blockflöten), Valentina Pilny & Franziska Kiesel (Violinen), Franziska Gosses (Viola), Hanna Hesse (Violoncello), Sebastian Kolb (Kontrabass), Beatrix Springer (Orgel) und Michael Herrschel (Texte & Rezitation).
Eintritt frei.
Sonntag, 23. April 2023, 19:00 Uhr
Klangerzählung: Musikalische Souvenirs (Teil 2)
Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg (Eingang über Treibberg 6)

„Nürnberger Tand geht in alle Land“ – und auch retour: Die Nürnberger Kaufleute aus den alten Patrizierfamilien besaßen Handelsniederlassungen in ganz Europa und brachten heiß begehrte Waren aus vielen Ländern in ihre Heimatstadt. Im 18. Jahrhundert hatte Nürnberg seinen Rang als Handelsmetropole zwar längst verloren – doch in unserem Programm geht es um „klingende Ware“: Eine vornehme Patrizierin aus der alten Familie Fürer von Haimendorf – im 18. Jahrhundert Besitzer des Hirsvogelsaals! – bittet ihren Ehemann um wohltönende Mitbringsel von seinen Reisen. Die musikbegeisterte Dame lässt sich aus bekannten Metropolen wie Venedig, Leipzig und Antwerpen musikalische Souvenirs kredenzen, die stilgerecht im familieneigenen Hirsvogelsaal zur Aufführung gelangen.
Treffen Sie die erlauchte Dame in ihrem musikalischen Reich und freuen Sie sich an den „Klangspezereien“, dargeboten von „MYsik fANtasTIK & friends“: Ricarda Herrnböck (Barockcello), Stefan Haas (Laute), Caroline Hausen (Blockflöte), Mónica Sardón (Barockvioline) und Christine Hausen (Erzählung).
Tickets zu 15€, ermäßigt 12€
Reservierung unter 0173 / 2539248 oder per Mail an musenkuss.nbg@gmail.com
Restkarten an der Abendkasse.
Donnerstag, 11. Mai 2023, 20:00 Uhr
Musenkuss OPEN SPACE: Songs – Sounds – Space (Trio Calanur)
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Im Rahmen des Formats „Musenkuss OPEN SPACE“ haben Mitglieder des Kollektivs „Musenkuss“ die Gelegenheit ihr aktuelles, kreatives Schaffen auf die Bühne zu bringen.
An diesem Abend stellt der Pianist und Komponist Claus Gebert sein „Trio Calanur“ in der ungewöhnlichen Besetzung Violoncello (Anna Rudolph), Percussion (Aron Hantke) und Klavier (Claus Gebert) vor. Seine Kompositionen oszillieren zwischen skandinavischer Jazz-Ästhetik und imaginärer Filmmusik. Kopfkino vom Feinsten also!
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Sonntag, 25. Juni 2023, 19:00 Uhr
Klangerzählung: Ein Tag in Arkadien
Garten des Tucherschlosses, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg
(bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Hirsvogelsaal statt!)

Ein kleines Schloss, außerhalb der Stadtmauern, umgeben von einem paradiesischen Gartenanwesen: Das Tucherschloss wurde schon von seiner patrizischen Gründerfamilie für sommerliche Gesellschaften genutzt. Da liegt der Gedanke nahe, in dieser idyllischen Umgebung einen Tag in Arkadien – der griechischen Ideallandschaft – zu verbringen.
Passend zur Umgebung des Anwesens bringt das Duo „MYsik fANtasTIK“ (Christine Hausen: Konzeption und Erzählung, Caroline Hausen: Blockflöten und Live Elektronik) Flora und Fauna in Zusammenhang mit antiken Mythen.
Musikalisch erwartet Sie ein Streifzug durch barocke und moderne Musik, elektronische Klänge und Improvisation.
Es erklingen Werke von B. Britten, C. Debussy, C .Ph. E. Bach und A. Vivaldi u.a..
Erleben Sie einen Tag in Nürnbergs Arkadien – bei schönem Wetter als Open Air im Schlosshof, bei schlechtem Wetter im nicht minder idyllischen Hirsvogelsaal.
Tickets zu 15€, ermäßigt 12€
Reservierung unter 0173 / 2539248 oder per Mail an musenkuss.nbg@gmail.com
Restkarten an der Abendkasse.
Donnerstag, 29. Juni 2023, 20:00 Uhr
LiederBühne: Starke Stimmen! Chansons von Komponistinnen
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Imaginäre Reisen liegen im Trend! Michael Herrschel (Gesang) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) präsentieren Sommerlieder mit Biss: vielsprachige musikalische Dreiminuten-Abenteuer, frech und witzig in Töne gebracht von Komponistinnen aus aller Welt. Die Reiseroute führt von Brasilien nach Portugal, von Paris nach Hamburg, von Hamburg in die Karibik: mit Melodien von Chiquinha Gonzaga, Anita Owen, Sarah Koninsky („Eli Green’s Cakewalk“), Charlotte Blake, Billie Brown („Dangerous Blues“), Mary Wyman Williams, Marguerite Monnot, Florence Véran („Je hais les dimanches“), Daniela Reis & Friederike Ernst („Cluburlaub“).
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Vergangene Veranstaltungen 2022
Freitag, 21. Januar 2022, 20:00 Uhr
Gründungskonzert: … wach geküsst!
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, Großer Saal
„… wach geküsst“: Unter diesem Motto präsentiert sich das neu gegründete Künstler:innenkollektiv „Musenkuss. KlangSprachKunst“ mit einem Feuerwerk von knackigen Kurz-Performances in wechselnden Formationen. Zu erleben sind: Alte Musik von akustisch-pur bis Crossover mit Impro und Elektronik – Avantgarde-Chansons mit politischen Texten – Minimal Groove mit Videoclip und vieles mehr!
Gemeinsam am Start sind: die Blockflötistin und Multi-Instrumentalistin Caroline Hausen, der Autor und Rezitator Michael Herrschel, die Barockgeigerin Mónica Sardón, der Lautenist Stefan Haas, die Erzählerin Christine Hausen, die Pianist:innen Claus Gebert, Eveline Meysel und Sirka Schwartz-Uppendieck, die Cellistinnen Anna Hennig und Ricarda Herrnböck und der Videokünstler Florian Metzner. Als besonderen Clou gibt es eine Mini-Uraufführung: Der Komponist Horst Lohse widmet dem „Musenkuss“-Start sein neuestes Stück. Es heißt „Gehen“ und spielt virtuos mit Haiku-Gedichten von Ingo Cesaro.
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Corona Bedingungen: Vorherige Anmeldung per Mail (Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder Telefon (0911 231 79555) empfohlen, da die Sitzplätze begrenzt sind. Bitte eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Ort sein! Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die aktuellen Sicherheits- und Hygieneregeln vor Ort.
Donnerstag, 27. Januar 2022, 20:00 Uhr
LiveHörspiel: Dein Herz verbrannte nicht, Jan Palach!
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB
Aus Protest gegen die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ durch die Truppen des Warschauer Pakts übergoss sich der Student Jan Palach 1969 auf dem Prager Wenzelsplatz mit Benzin und zündete sich an. Als „lebende Fackel“ entfachte er eine Diskussion, die heute in Ländern wie Syrien, Belarus und Afghanistan aktuell ist: Was soll man tun, wenn Demokratie und Menschenrechte mit Waffengewalt unterdrückt werden?
Der Autor Ingo Cesaro hat darüber ein Theaterstück geschrieben: „Dein Herz verbrannte nicht, Jan Palach“. Michael Herrschel (Stimme) und Caroline Hausen (Blockflöte & Live-Elektronik) haben daraus ein Live-Hörspiel entwickelt, das bei der Uraufführung 2019 in Kronach von der Presse als „fantastischer Raumklang mit Gänsehautgefühl“ gefeiert wurde.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Corona Bedingungen: Vorherige Anmeldung per Mail (Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder Telefon (0911 231 79555) empfohlen, da die Sitzplätze begrenzt sind. Bitte eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Ort sein! Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die aktuellen Sicherheits- und Hygieneregeln vor Ort.
Sonntag, 20. Februar 2022, 19:00 Uhr
KlangErzählung: Unterwegs mit Odysseus
(Teil 1 der „Odysseus-Trilogie“)
Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg (Eingang über Treibberg 6)

Das Kriegsgetümmel um Troja ist eben verklungen, da bricht der listenreiche Odysseus auf um endlich – nach zehn Jahren der Trennung von Frau und Sohn – seine Heimatinsel Ithaka wiederzusehen.
Doch durch die Rache des Meeresgottes Poseidon wird er immer wieder aufgehalten: Er trifft auf den Riesen Polyphem, lauscht den betörenden Sirenen und kommt schließlich ins Land der Phäaken.
Als Ithaka schon zum Greifen nah ist, verlassen wir Homers Spuren und Odysseus darf ganz er selbst sein…
Mit Musik von Horst Lohse, Jakob van Eyck, Antonio Vivaldi und Live Elektronik.
Mit Bildern von Barbara Klein.
Duo „MYsik fANTasTIK“
Christine Hausen – Konzeption und Erzählung
Caroline Hausen – Blockflöten und Live Elektronik
Tickets zu 15€, ermäßigt 12€
Reservierung unter 0173 / 2539248 oder per Mail an musenkuss.nbg@gmail.com
Restkarten an der Abendkasse.
Es gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen.
Donnerstag, 03. März 2022, 20:00 Uhr
Musenkuss OpenSpace Vol. 1: Sphere Attacks (Hausen & Meysel)
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Im Rahmen des Formats „OpenSpace“ haben Mitglieder des neu gegründeten Kollektivs die Gelegenheit ihr aktuelles, kreatives Schaffen auf die Bühne zu bringen.
Als Initialzündung dieses Formats experimentieren Caroline Hausen (Blockflöten) und Eveline Meysel (Klavier) mit Live Elektronik und Loop Station und entführen in betörend verstörende Klangwelten.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Corona Bedingungen: Vorherige Anmeldung per Mail (Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder Telefon (0911 231 79555) empfohlen, da die Sitzplätze begrenzt sind. Bitte eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Ort sein! Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die aktuellen Sicherheits- und Hygieneregeln vor Ort.
Donnerstag, 24. März 2022, 20:00 Uhr
LiederBühne: Geben Sie Acht! hommage à Georg Kreisler
(zu seinem 100. Geburtstag 2022)
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB
Wiener Walzerseligkeit und rabenschwarzer Humor: Georg Kreislers kabarettistische Drei-Minuten-Dramen haben bis heute nichts von ihrer Aktualität und pointierten Schärfe verloren. Michael Herrschel (Gesang & Conférence) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) bringen die „alten, bösen Lieder“ zum Leuchten: die mitreißenden Melodien, den funkelnden Klaviersatz, die vertrackten anarchistischen Alltagsfragen.
„Michael Herrschel […] hat die Tonlage, den Ausdruck und die lächelnde Boshaftigkeit Kreislers derart aufgesogen, dass mit verbundenen Augen der Eindruck entsteht, der Meister selbst sei […] erschienen.“ (Nürnberger Nachrichten)
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Corona Bedingungen: Vorherige Anmeldung per Mail (Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder Telefon (0911 231 79555) empfohlen, da die Sitzplätze begrenzt sind. Bitte eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Ort sein! Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die aktuellen Sicherheits- und Hygieneregeln vor Ort.
Sonntag, 27. März 2022, 19:00 Uhr
KlangErzählung: Im Dunstkreis des Helden
(Teil 2 der „Odysseus-Trilogie“)
Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg (Eingang über Treibberg 6)

Hier sind die Frauen, auf die Odysseus während seiner Irrfahrten trifft, die Heldinnen. Penelope, Kirke, Kalypso, Nausikaa und die Göttin Athene schildern aus ganz persönlicher, weiblicher Sicht, wie sie das Zusammentreffen mit Odysseus erlebt haben. So bekommt die bekannte Heldenreise einen ganz neuen Charakter.
Mit Musik von Horst Lohse (mit Uraufführungen!), und Marin Marais.
Als Einführung wird es ein kurzes Interview mit dem Komponisten Horst Lohse geben.
Duo „MYsik fANTasTIK“
Christine Hausen – Konzeption und Erzählung
Caroline Hausen – Blockflöten und musikalische Gestaltung
Tickets zu 15€, ermäßigt 12€
Reservierung unter 0173 / 2539248 oder per Mail an musenkuss.nbg@gmail.com
Restkarten an der Abendkasse.
Es gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen.
Donnerstag, 28. April 2022, 20:00 Uhr
LiveHörspiel: Der Wald der Deutschen – nach dem Justiz-Roman von Benno Hurt
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Deutschland vor 50 Jahren: Die Angst vor dem RAF-Terror treibt den jungen Richter Christian Kirsch, der sich mit Vernunft und ohne Gewalt „links“ engagiert, in die Defensive. Hat er eine Chance gegen bürgerliches „Jagdfieber“? Oder verirrt er sich im Dschungel der Verdächtigungen? Benno Hurt, den der Literaturkritiker Denis Scheck zu den „bedeutenden literarischen Chronisten der Bundesrepublik“ zählt, fängt in seinem Roman „Der Wald der Deutschen“ die Zeitstimmung von 1972 präzise ein. Ebenso präzise übersetzen nun der Rezitator Michael Herrschel und die Sound-Künstlerin Caroline Hausen das Buch in ein musikalisches Live-Hörspiel. Atmosphärisch dichte Monologe treffen auf rockige Roadmovie-Sequenzen, surreale Stimmungen und Geräusche auf lyrische Klangvisionen: Michael Herrschel und Caroline Hausen (Blockflöten, E-Bass und Live-Elektronik) entführen das Publikum auf eine spannende Zeitreise.
Der Eintritt zum Live-Hörspiel „Der Wald der Deutschen“ ist frei, Spenden sind willkommen.
Bitte um Anmeldung per Mail: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder Telefon: 0911 231 79555
Sonntag, 15. Mai 2022, 19:00 Uhr
KlangErzählung: Held der Täuschung
(Teil 3 der „Odysseus-Trilogie)
Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg (Eingang über Treibberg 6)

Die Kehrseite der Heldenfassade: Hier geht es um die zahlreichen negativen Aspekte im Charakter des „Vielgewandten“. Wir lernen Odysseus von ganz anderer Seite kennen – als Betrüger und Trickser, als verantwortungslosen, gierigen und rachsüchtigen Menschen.
Mit Barockmusik von Benedetto Marcello, Andrea Falconieri und Anne Danican-Philidor.
Duo „MYsik fANTasTIK“
Christine Hausen – Konzeption und Erzählung
Caroline Hausen – Blockflöten und Live Elektronik
Tickets zu 15€, ermäßigt 12€
Reservierung unter 0173 / 2539248 oder per Mail an musenkuss.nbg@gmail.com
Restkarten an der Abendkasse.
Es gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen.
GASTSPIEL in Kooperation mit dem
Fränkischen Theatersommer:
Sonntag, 17. Juli 2022, 19:00 Uhr
KlangErzählung: Im Dunstkreis des Helden
Atelier Harald Burger, Veitlahm 19, 95336 Mainleus

Hier sind die Frauen, auf die Odysseus während seiner Irrfahrten trifft, die Heldinnen.
Penelope, Kirke, Kalypso, Nausikaa und die Göttin Athene schildern aus ganz persönlicher, weiblicher Sicht, wie sie das Zusammentreffen mit Odysseus erlebt haben. So bekommt die bekannte Heldenreise einen ganz neuen Charakter.
Mit Musik von Horst Lohse, und Marin Marais.
Als Einführung wird es ein kurzes Interview mit dem Komponisten Horst Lohse geben.
Duo „MYsik fANTasTIK“
Christine Hausen – Konzeption und Erzählung
Caroline Hausen – Blockflöten und musikalische Gestaltung
Tickets zu 18€, ermäßigt 15€, Kinder 7€
Tickets sind erhältlich über die Website des Fränkischen Theatersommers: Link
Infos zum Atelier Burger: Link
Donnerstag, 21. Juli 2022, 20:00 Uhr
LiederBühne: Herz-Zeichen. Neue französische Chansons
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Michael Herrschel (Gesang) & Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) präsentieren ein poetisches Sprachfeuerwerk: „Herz-Zeichen – signes de cœur“, einen wunderbar frechen Chanson-Zyklus, der ihnen auf den Leib geschrieben wurde. Der in Nürnberg lebende französische Komponist Claude Roth vertont hier auf kongeniale Weise Texte des Surrealisten Robert Desnos (1900-1945). Desnos, der in der Résistance aktiv war und als NS-Opfer in Theresienstadt starb, ist in Deutschland kaum bekannt – wir möchten das ändern!
Erleben Sie tänzerische Balladen wie „Dans un cocktail couleur tango“ im Wechsel mit Zungenbrechern wie „La chasseresse sans chance“ und politischen Botschaften wie „Casqués du heaume“, eine Anklage gegen den Krieg, der die Liebenden auseinander reißt und die Natur verwüstet.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Bitte um Anmeldung per Mail: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder Telefon: 0911 231 79555
GASTSPIEL in Kooperation mit dem
Fränkischen Theatersommer:
Mittwoch, 03. August 2022, 19:30 Uhr
KlangErzählung: Unterwegs mit Odysseus
KUFA Bamberg, Ohmstraße 3, 96050 Bamberg

Das Kriegsgetümmel um Troja ist eben verklungen, da bricht der listenreiche Odysseus auf um endlich – nach zehn Jahren der Trennung von Frau und Sohn – seine Heimatinsel Ithaka wiederzusehen.
Doch durch die Rache des Meeresgottes Poseidon wird er immer wieder aufgehalten: Er trifft auf den Riesen Polyphem, lauscht den betörenden Sirenen und kommt schließlich ins Land der Phäaken.
Als Ithaka schon zum Greifen nah ist, verlassen wir Homers Spuren und Odysseus darf ganz er selbst sein…
Mit Musik von Horst Lohse, Jakob van Eyck, Antonio Vivaldi und Live Elektronik.
Mit Bildern von Künstlerinnen und Künstlern der Lebenshilfe Bamberg.
Duo „MYsik fANTasTIK“
Christine Hausen – Konzeption und Erzählung
Caroline Hausen – Blockflöten und Live Elektronik
Tickets zu 18€, ermäßigt 15€, Kinder 7€
Tickets sind erhältlich über die Website des Fränkischen Theatersommers: Link
Donnerstag, 22. September 2022, 20:00 Uhr
Musenkuss OPEN SPACE Vol. 2: Songs – Sounds – Space (Trio Calanur)
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Im Rahmen des Formats „Musenkuss OPEN SPACE“ haben Mitglieder des Kollektivs „Musenkuss“ die Gelegenheit ihr aktuelles, kreatives Schaffen auf die Bühne zu bringen.
An diesem Abend stellt der Pianist und Komponist Claus Gebert sein neues „Trio Calanur“ in der ungewöhnlichen Besetzung Violoncello (Anna Rudolph), Percussion (Aron Hantke) und Klavier (Claus Gebert) vor. Seine Kompositionen oszillieren zwischen skandinavischer Jazz-Ästhetik und imaginärer Filmmusik. Kopfkino vom Feinsten also!
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Samstag, 24. September 2022, 19:00 Uhr
KlangErzählung: Musikalische Souvenirs aus Europa
Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg (Eingang über Treibberg 6)

„Nürnberger Tand geht in alle Land“ – und auch retour: Die Nürnberger Kaufleute aus den alten Patrizierfamilien besaßen Handelsniederlassungen in ganz Europa und brachten heiß begehrte Waren aus vielen Ländern in ihre Heimatstadt.
In unserem Programm geht es um „klingende Ware“: Eine vornehme Patrizierin aus der alten Familie Fürer von Haimendorf – im 18. Jahrhundert Besitzer des Hirsvogelsaals! – bittet ihren Ehemann um wohltönende Mitbringsel. Die musikbegeisterte Dame lässt sich aus bekannten Handelsmetropolen wie Venedig und Hamburg musikalische Souvenirs kredenzen, die stilgerecht im familieneigenen Hirsvogelsaal zur Aufführung gelangen.
Treffen Sie die erlauchte Dame in ihrem musikalischen Reich und freuen Sie sich an den „Klangspezereien“, dargeboten von „MYsik fANtasTIK & friends“: Ricarda Herrnböck (Barockcello), Stefan Haas (Laute), Caroline Hausen (Blockflöte), Mónica Sardón (Barockvioline) und Christine Hausen (Erzählung).
Tickets zu 15€, ermäßigt 12€
Reservierung unter 0173 / 2539248 oder per Mail an musenkuss.nbg@gmail.com
Restkarten an der Abendkasse.
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 20:00 Uhr
LiveHörspiel: Salome
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, Kleiner Saal

Ein Skandalstück des Fin de Siècle trifft auf Stimmen und Klänge von heute: Michael Herrschel (Rezitation) & Julia Sollinger (Rezitation, a. G.) und Caroline Hausen (Blockflöten & Live-Elektronik) bringen die „Salome“ von Oscar Wilde in der deutschen Übersetzung von Hedwig Lachmann auf die Musenkuss-Klangbühne.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Bitte um Anmeldung per Mail: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder Telefon: 0911 231 79555
Samstag, 22. Oktober 2022, Uhrzeit tba
Sphere Attacks @ all along Königstraße
Musikhaus Kliemann, Siechenstraße 5, 96052 Bamberg


„Sphere Attacks“ beim Kneipen- und Offlocation-Festival „all along Königstraße“ in Bamberg!
Unter dem Namen „Sphere Attacks“ experimentiert das Duo (Caroline Hausen/ Blockflöten & Eveline Meysel/ Klavier) mit Live-Elektronik und Loop Station und entführt in betörend verstörende Klangwelten.
Weitere Infos: https://www.instagram.com/all_along_koenigstrasse/
Tickets für 𝖆𝖑𝖑 𝖆𝖑𝖔𝖓𝖌 Königstraße zum günstigeren Early Bird-preis im @strawanza.bamberg (rund 20 Konzerte für 15€).
Danach online und an den üblichen VVK-Stellen.
Mittwoch, 02. November 2022, 20:00 Uhr

Konzert am Mittwoch in der Weinerei:
Sphere Attacks
Königstraße 33, 90403 Nürnberg
Unter dem Namen „Sphere Attacks“ experimentiert das Duo (Caroline Hausen/ Blockflöten & Eveline Meysel/ Klavier) mit Live-Elektronik und Loop Station und entführt in betörend verstörende Klangwelten.
Weitere Infos: https://www.instagram.com/weinerei_nuernberg/
Donnerstag, 03. November 2022, 20:00 Uhr
Musenkuss OPEN SPACE Vol. 3: Lyrics meet music
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, Kleiner Saal

Im Rahmen des Formats „Musenkuss OPEN SPACE“ haben Mitglieder des Vereins die Gelegenheit ihr aktuelles, kreatives Schaffen auf die Bühne zu bringen.
Unter dem Namen „Sphere Attacks“ (der Name ist Programm!) experimentieren Caroline Hausen (Blockflöten) und Eveline Meysel (Klavier) mit Live-Elektronik und Loop Station und entführen in betörend verstörende Klangwelten. Unterstützt werden sie an diesem Abend von Claus Gebert am Piano und den Autorinnen Lena Kratzer („Lyrik to go“) und Christine Hausen, die eine Auswahl ihrer Gedichte den Klangwelten gegenüberstellen, diese reflektieren, kommentieren, neue Ebenen hinzufügen. Sprache und Musik werden verflochten und zu gegenseitigen Impulsgebern.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Bitte um Anmeldung per Mail: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder Telefon: 0911 231 79555
Donnerstag, 08. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Neue Musik: Zeit.Splitter.Klänge
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB
ABGESAGT!
Leider müssen wir unser Konzert „Neue Musik: Zeit.Splitter.Klänge“, das am 08. Dezember 2022 in der Kulturwerkstatt Auf AEG stattfinden sollte, aufgrund einer Erkrankung im Ensemble schweren Herzens absagen. Wir werden das Konzert in 2023 nachholen und rechtzeitig über den neuen Termin informieren.

Gab es Musik vor dem Urknall? Wo ist Oben und Unten im Universum? Wie klingt es, wenn Zeit rückwärts läuft? Das Musenkuss Ensemble begibt sich zusammen mit Gastmusiker*innen auf eine spannende Forschungsreise durch Raum und Zeit. Der Soundtrack dafür wird eigens für das Projekt komponiert: mit poetisch explosiven Texten von Michael Herrschel („splintered flashes“) und sphärischer Neuer Musik, die im Klanglabor der Gegenwartskomponistin Yulim Kim entsteht.
Erleben Sie eine kosmisch kreative Performance: ZEIT SPLITTER KLÄNGE wird live gestaltet von Caroline Hausen (Blockflöten), Michael Herrschel (Rezitation), Laura Demjan (Sopran, a. G.), Izabella Effenberg (Glasharfe, Vibraphon, a. G.), Markus Rießbeck (Saxophon, a. G.), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) und NN (Lichtkonzept).
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Bitte um Anmeldung per Mail: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder Telefon: 0911 231 79555
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Musenkuss OPEN SPACE Vol. 4: Klavierduo Gebert & Meysel
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Im Rahmen des Formats „Musenkuss OPEN SPACE“ haben Mitglieder des Vereins die Gelegenheit ihr aktuelles, kreatives Schaffen auf die Bühne zu bringen.
Das Klavierduo Eveline Meysel und Claus Gebert präsentiert eigene Stücke, die elegant zwischen atmosphärischen Klängen und treibenden Rhythmen changieren. Improvisatorische Elemente sorgen dabei für die gewisse Würze und überraschende Momente. Ergänzt wird der pure Klaviersound durch Live-Elektronik, Keyboard und Stimme.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Bitte um Anmeldung per Mail: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder Telefon: 0911 231 79555
Vergangene Veranstaltungen 2023
Donnerstag, 26. Januar 2023, 20:00 Uhr
LiederBühne: Kurt Weill. Berlin, Paris, New York
Chansonkonzert mit Michael Herrschel & Sirka Schwartz-Uppendieck
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

From Berlin to Broadway! Kurt Weill hat die Musikwelt revolutioniert: Mit seinen wunderbar frechen Songs aus „Mahagonny“ und der „Dreigroschenoper“ traf er im Berlin der Roaring Twenties den Nerv der Zeit. 1933 floh er vor den Nazis nach Paris und schrieb mit „Youkali“ und „Je ne t’aime pas“ französische Chanson-Geschichte. In New York startete er seine dritte Karriere mit legendären Titeln, die zu Jazz-Standards wurden: „My Ship“, „September Song“, „Lost in the Stars“ u.v.a.
Michael Herrschel (Gesang) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) präsentieren Evergreens aus allen drei Lebensepochen von Kurt Weill. Spannend und berührend erzählen sie das Leben des genialen Musikers – von seinen Anfängen als Sohn eines jüdischen Kantors in Dessau bis zu seinem viel zu frühen Tod als gefeierter Star des Broadway.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Donnerstag, 16. Februar 2023, 20:00 Uhr
Musenkuss OPEN SPACE: Idylle und Grauen – Texte und Musik zwischen den Extremen
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Ein sonnenverwöhnter Spätsommertag. Saftig grüne Wiesen vor dem Höhenkamm des Nordvogesen. Obstbäume, die reiche Frucht tragen. Kühe, die in deren Schatten liegen – Idylle.
Nur eine Wegbiegung weiter: Gedenkplatten, Grabmäler, Monumente, einfache weiße Holzkreuze. Hier sind vor über 150 Jahren an einem einzigen Tag 20.000 junge Soldaten, Franzosen und Deutsche, gestorben. Hier hat man sie verscharrt – Grauen.
Im Rahmen des Formats „Musenkuss OPEN SPACE“ haben Mitglieder des Kollektivs die Gelegenheit ihr aktuelles, kreatives Schaffen auf die Bühne zu bringen:
„Idylle und Grauen“ basiert auf einem Zyklus von Haikus von Christine Hausen.
Beeindruckt von der friedlichen Landschaft und den idyllischen Ortschaften des nördlichen Elsaß hat sie versucht, diese Stimmung zu den grauenvollen kriegerischen Ereignissen, die in dieser Gegend stattfanden, in scharfen Kontrast zu setzen.
Dies gelingt einerseits durch die Umrahmung der Haikus mit Naturgeräuschen (Idylle) bzw. der schockierenden elektronischen Verfremdung des Vertrauten (Grauen) durch das Duo „Sphere Attacks“ (Caroline Hausen/ Blockflöten & Live Elektronik und Eveline Meysel/ Klavier & Live Elektronik), als auch durch die Vertonung einiger Haikus durch den in Nürnberg lebenden französischen Komponisten Claude Roth. Ergänzt wird das musikalische Programm durch Chansons von Claude Roth, hier in der Adaption für Blockflöte, Klavier und Sprechstimme. Kompositionen aus Mittelalter und Gegenwart bilden den musikalischen Kontrapunkt.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen.
Freitag, 03. März 2023, 18:30 Uhr
Musenkuss OPEN SPACE: „Do you remember?“ – Trio Calanur!
C. Bechstein Centrum Nürnberg, Lorenzer Platz 29, 90402 Nürnberg

Melancholische Melodien und mitreißende Rhythmen entführen den Zuhörer in eine Klangwelt zwischen skandinavischem Jazz, Weltmusik und aktueller Filmmusik. Die Kompositionen des Pianisten Claus Gebert erzählen von wahren Begebenheiten, Gefühlen und Lebensfragen. Sein Klaviersound wird durch farbenreiche Percussionsinstrumente von Aron Hantke ergänzt und bereichert, während Anna Rudolph mit ihrem vielseitigen Cello für fulminante Bässe und singende Kantilenen sorgt. Die ungewöhnliche Besetzung des Trio Calanur verspricht einen unvergesslichen Konzertabend!
Eintritt: 12 € (reg.) / 10 € (erm.)
Donnerstag, 23. März 2023, 20:00 Uhr
LiveHörspiel: Furor del Tanguero – Galicien/ Buenos Aires: Eine unbekannte Geschichte des Tangos
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, AkademieLAB

Tanzschritte fliehen vor marschierenden Kolonnen: Im faschistischen Spanien des Generals Franco haben der Tangotänzer Nuno und seine Kollegin Xana keine Überlebenschance. Bedroht vom Terror der „Grauen“, die die „Roten“ jagen, gelangen sie auf unterschiedlichen Fluchtrouten über den Ozean nach Buenos Aires. Dort bringen sie all ihre Leidenschaft, ihre Wut, ihren Lebenshunger in einem entfesselten „Tanz der Freiheit“ auf die Bühne.
Basierend auf realen Biografien, präsentiert die Violinistin Mónica Sardón Hidalgo eine musikalische Ballade von zwei Seiten des Atlantiks: Gemeinsam mit Lars Groeneveld (Bassklarinette), Norbert Gabla (Bandoneon) und Tobias Kalisch (Kontrabass) lässt sie den Geist des spanischen und argentinischen Tangos lebendig werden. Dazu tanzen Oscar Beltrán und Victoria Laverde. Und der Autor und Rezitator Michael Herrschel beschwört die Geschichte von Nuno und Xana in einer packenden Erzählung, die als roter Faden durch den Abend führt: „Furor del Tanguero“.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind sehr willkommen